Einleitung
Azure Monitor ist das zentrale Werkzeug in Azure, um alle wichtigen Ressourcen und Anwendungen zu monitoren. Mit Azure Monitor Alert Rules können Sie gezielte Warnmeldungen konfigurieren, um rechtzeitig auf kritische Ereignisse reagieren zu können. Diese Funktion hilft Ihnen, z.B. die Ressourcenauslastung zu überwachen, Sicherheitsvorfälle zu erkennen und die Verfügbarkeit von Diensten sicherzustellen.
In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie Azure Alert Regeln einrichten, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Szenarien gängig sind. Zudem erhalten Sie Best Practices, damit Ihre Alert Rules optimal funktionieren.
Warum sind Azure Monitor Alert Rules wichtig?
Frühwarnsystem: Vermeiden Sie Ausfälle durch rechtzeitige Warnmeldungen.
Effizientes Ressourcenmanagement: Optimieren Sie den Einsatz von Azure-Ressourcen, z. B. durch Überwachung der CPU-Auslastung oder des Speicherplatzes.
Erfüllung von Compliance-Anforderungen: Sorgen Sie dafür, dass Audit- und Berichtsstandards eingehalten werden.
Sicherheitsüberwachung: Erkennen Sie frühzeitig potenzielle Bedrohungen durch Aktivitäten wie ungewöhnlichen Datenverkehr oder fehlgeschlagene Anmeldungen.
Lizenzvoraussetzungen und Anforderungen
Azure-Abonnement: Ein aktives Azure-Abonnement ist erforderlich.
Zusätzliche Dienste: Log Alerts erfordern einen Log Analytics-Arbeitsbereich, der separat lizenziert werden muss.
Kosten: Beachten Sie, dass die Nutzung von Action Groups, E-Mail-Benachrichtigungen oder SMS-Warnungen zusätzliche Gebühren verursachen kann.
Gängige Szenarien für Azure Alert Rules
Azure Alert Regeln sind flexibel und können auf vielfältige Weise genutzt werden. Hier sind einige häufige Anwendungsfälle:
Überwachung von Notfallzugängen: Senden Sie eine Warnung, wenn sich ein Emergency-Access-Benutzer anmeldet.
Leistungsüberwachung: Benachrichtigung bei CPU-Auslastung über 80 % oder Speicherkapazität unter 10 %.
Sicherheitsereignisse: Alerts bei auffälligem Netzwerkverkehr oder wiederholten fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen.
Service-Integrität: Überwachung des Gesundheitsstatus von virtuellen Maschinen, Datenbanken oder anderen Ressourcen.
So erstellen Sie eine Azure Alert Rule
Schritt 1: Voraussetzungen überprüfen
Sicherstellen, dass Sie über die richtigen Berechtigungen verfügen.
Prüfen, ob alle benötigten Ressourcen und Dienste (z. B. Log Analytics) bereitstehen.
Schritt 2: Neue Regel erstellen
Loggen Sie sich im Azure-Portal ein.
Navigieren Sie zu Monitor > Alerts > Alert rules.
Klicken Sie auf „+ New alert rule“.
Wählen Sie die Ressource aus, die überwacht werden soll (z. B. eine virtuelle Maschine).
Schritt 3: Bedingung definieren
Fügen Sie über „Add condition“ eine neue Bedingung hinzu.
Wählen Sie den gewünschten Signaltyp aus, z. B. Metrics (z. B. CPU-Auslastung) oder Logs.
Definieren Sie den Schwellwert, z. B. „CPU-Auslastung > 80 %“.
Schritt 4: Aktionen konfigurieren
Erstellen Sie eine Action Group, wenn diese noch nicht existiert.
Legen Sie die Benachrichtigungsmethode fest, z. B. per E-Mail, SMS oder Push-Benachrichtigung.
Verknüpfen Sie die Action Group mit der Regel.
Schritt 5: Regel aktivieren
Geben Sie der Regel einen aussagekräftigen Namen.
Optional: Verwenden Sie Tags, um die Regel besser zu organisieren.
Speichern und aktivieren Sie die Regel.
Best Practices für Azure Monitor Alert Rules
Schwellwerte optimieren: Vermeiden Sie unnötige Benachrichtigungen, indem Sie Schwellenwerte präzise festlegen.
Regeln testen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Alerts korrekt ausgelöst und Benachrichtigungen zugestellt werden.
Datenabfragen mit KQL nutzen: Mit der Kusto Query Language (KQL) können Sie gezielte Log Alerts erstellen, um spezifische Ereignisse oder Anomalien zu überwachen.
Prioritäten setzen: Erstellen Sie separate Regeln für kritische und weniger dringende Ereignisse.
Vorteile von Azure Monitor Alert Rules
Zeitersparnis: Automatische Benachrichtigungen reduzieren den manuellen Aufwand.
Flexibilität: Passen Sie Regeln an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Integration: Verbinden Sie Alerts mit Microsoft Teams, ITSM-Systemen oder automatisierten Workflows.
Fazit
Mit Azure Monitor haben Sie ein leistungsstarkes Tool zur Überwachung Ihrer On-Premises und Cloud-Ressourcen an der Hand. Die Möglichkeit, Benachrichtigungen bei sich anbahnenden, kritischen Ereignissen zu erhalten, macht Azure Monitor unverzichtbar für verfügbare, hybride oder Cloud-only Infrastrukturen.
Befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte, um Ihre ersten Regeln zu konfigurieren und profitieren Sie von einem pro-aktiven Benachrichtigungen, ohne den Aufwand des Betriebs einer eigenen Monitoring-Lösung.